Home         Autoren         Newsletter         Kontakt         Impressum

 

Michael Wolan:
Digitale Innovation. Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger

ISBN: 3869802030
Erscheinungsjahr: 2013
Businessvillage

Wollen Sie dieses Buch kaufen? Klicken Sie hier!

Innovation in der digitalen Welt
        


 
s ist kaum noch zu übersehen, dass die Digitalisierung alle unserer Lebensbereiche umkrempelt – und dies mit stets beschleunigter Geschwindigkeit. Für viele Wirtschaftszweige macht dies einen radikalen Wandel nötig, will man auch morgen noch bestehen. Innovationen werden daher zum absoluten Muss. Wer diese Herausforderung meistert, dem eröffnen digitale Technologien gleichzeitig aber auch riesige Chancen.

Das Buch Digitale Innovation von Michael Wolan wirft einen Blick auf technologische Neuerungen mit Wettbewerbswirkung, deren Einführung neuen Gesetzmäßigkeiten folgt. Denn die altbewährten Vorgehensweisen sind im veränderten Umfeld nicht mehr unbedingt Erfolg versprechend. Denn »das Management von digitaler Innovationsleistung hat ein größeres Spektrum zur Verfügung, um Innovationsleistungen wirksamer hervorzubringen«, so Wolan. Ideen ließen sich »ohne Berücksichtigung von Unternehmens- oder Landesgrenzen online generieren, kommentieren, bewerten, zu digitalen Prototypen weiterentwickeln und im Markt testen«. Es bedarf ganz neuer Prinzipien, um digitale Innovationen zum Erfolg zu führen. Dabei wird erfolgreicher sein, wer das Management digitaler Innovationsleistung nicht als Technik, sondern vielmehr als Geisteshaltung begreift.

Dass die Innovationsleistung nicht vielen gelingt, demonstriert die bemerkenswerte Floprate von neunzig Prozent. Nur ein kleiner Teil von Innovationsvorhaben schafft es, die Barrieren zu nehmen, die üblicherweise einen Durchbruch verhindern. Der größte Teil von Digitale Innovation befasst sich nun mit der Beschreibung solcher Innovationsbarrieren – einundachtzig Hemmnisse identifiziert Wolan und beschreibt sie kurz. In den verschiedensten Bereichen liegen die Tücken des Innovationsprozesses: von der Handhabung von Komplexität über das Führungs- und Mitarbeiterverhalten, Umsetzungsschwächen und -fehler, Technologie bis hin zu externen Rahmenbedingungen reicht die Liste. In kurzen Absätzen wird jedes einzelne Hindernis beschrieben – angesichts dieser Kürze kratzt die Schilderung auch nur an der Oberfläche.

Der Autor belässt es aber nicht bei der Abarbeitung der Megaliste von Innovationsbarrieren, sondern gibt dem Leser Ratschläge an die Hand, wie die Weichen frühzeitig auf Erfolg gestellt werden können. Regelmäßig sind Innovationsfähigkeit und -kraft zu prüfen und sicherzustellen, dass die Organisation richtig aufgestellt ist, eine funktionstüchtige Früherkennung von Trends am Start und eine Innovationsstrategie definiert ist. Aber auch die Kultur muss mitspielen und die geeigneten Kompetenzen müssen vorhanden sein. Das Unternehmen muss eine Offenheit gegenüber radikaler Innovation aufbauen. Denn wer sein Augenmerk nur auf inkrementelles Verbessern legt, verpasst den Schritt zum radikalen Umdenken. In der vernetzten Welt ist es außerdem notwendig, sich mit externen Organisationen zu verbinden. Eine lediglich nach innen gerichtete Denkweise, die Wissen abschirmt in der Angst Vorsprünge aufzugeben, führt kaum noch zum Erfolg. Schließlich sind noch die Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit von Innovationen entscheidende Erfolgskriterien.

Im letzten Kapitel gibt Michael Wolan einen lesenswerten Ausblick auf digitale Zukunftsmärkte. Er stellt eine Reihe von Ideen und Entwicklungen rund um digitale Geschäftsfelder vor, die unser Leben in den kommenden Jahren entscheidend beeinflussen werden. Von Softwareagenten über Big Data bis zum 3D-Druck reicht die Palette. Auch hierbei muss wieder angesichts der Anzahl der ins Feld geführten Beispiele ein kurzer Überblick ausreichen. Wer mehr wissen will, muss zu anderer Literatur greifen.